Start Achtung, ABC-Schützen!
Artikel von: Björn Max Wagener
30.07.2024

Achtung, ABC-Schützen!

Am 5. August beginnt in Sachsen das neue Schuljahr. Symbolfoto: pixabay

Polizei gibt Tipps für Eltern und Schulanfänger

Sachsen. Am 5. August 2024 beginnt das neue Schuljahr im Freistaat Sachsen, und insbesondere die Erstklässler stehen vor vielen neuen Herausforderungen. Neben den schulischen Anforderungen müssen sie lernen, ihren Schulweg sicher zu meistern. Eltern und Verkehrsteilnehmer sollten besonders aufmerksam sein, um Unfälle zu vermeiden.

Die sächsische Polizei stellt hierzu die folgenden Tipps für Eltern und die Erstklässler bereit:

  • Aufklärung über Gefahren im Straßenverkehr Eltern sollten ihren Kindern vermitteln, dass die Straße kein Spielplatz ist und immer Vorsicht geboten ist.
  • Verhalten an unübersichtlichen Stellen üben Üben Sie mit Ihrem Kind das sichere Überqueren von Straßen, vornehmlich an unübersichtlichen Kreuzungen. Nutzen Sie vorhandene Querungshilfen.
  • Schwierige Situationen besprechen Sprechen Sie mit Ihrem Kind über mögliche Gefahren, wie Baustellen oder zugeparkte Gehwege, und wie es sich in solchen Situationen verhalten sollte.
  • Gut sichtbare Kleidung tragen In der dunklen Jahreszeit ist es wichtig, dass Kinder gut sichtbar sind. Kleidung und Schultaschen mit Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit erheblich.
  • Ausreichend Zeit einplanen Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind genügend Zeit für den Schulweg hat, um Eile und daraus resultierende Fehler zu vermeiden.
  • Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln Erklären Sie Ihrem Kind die Verhaltensregeln in Bus und Bahn sowie beim Ein- und Aussteigen.
  • Sicherheit beim Fahrradfahren Üben Sie das Fahrradfahren im Straßenverkehr intensiv. Ein Helm ist Pflicht, und das Fahrrad muss verkehrssicher sein.
  • Richtige Sicherung im Auto Auch kurze Strecken sollten im Auto sicher zurückgelegt werden. Ihr Kind sollte immer ordnungsgemäß gesichert sein und auf der Gehwegseite aussteigen.
  • Einhaltung der Verkehrsregeln Halten Sie sich im Schulbereich an die Verkehrsregeln, um keine Gefahrenquelle zu sein.
  • Vorbildfunktion wahrnehmen Kinder lernen von ihren Eltern. Seien Sie ein gutes Vorbild im Straßenverkehr.

Unfallstatistiken und Risikogruppen

Laut der Unfallstatistik des Freistaates Sachsen zählen Kinder bis 14 Jahre zu den Hauptrisikogruppen im Straßenverkehr. Im Jahr 2023 verunglückten 1.299 Kinder, ein Anstieg gegenüber 1.277 im Vorjahr. Die meisten Unfälle passierten als Mitfahrer in Kraftfahrzeugen (566), gefolgt von Radfahrern (387) und Fußgängern (327). Drei Kinder verloren ihr Leben im Straßenverkehr, gegenüber zwei im Jahr 2022.