Artikel von: Felix Schneider
14.05.2025
Kulturhauptstadt-Marathon in Chemnitz 2025: Alle Infos für Teilnehmer und Besucher

Am kommenden Sonntag, dem 18. Mai 2025, verwandelt sich Chemnitz in eine Laufmetropole. Mehr als 8.000 Läuferinnen und Läufer werden zum Kulturhauptstadt-Marathon erwartet, der als Teil der offiziellen Aktivitäten der Kulturhauptstadt Europas stattfindet. Tausende Zuschauer dürften die Strecken säumen und für eine beeindruckende Atmosphäre sorgen. Der Marathon ist nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein kulturelles Spektakel für die gesamte Stadt. Die Veranstaltung wird die Stadt faktisch von Nord nach Süd durchschneiden und für erhebliche Einschränkungen im Verkehr sorgen. Die Bedeutung des Events geht weit über den sportlichen Aspekt hinaus, denn als fester Bestandteil des Kulturhauptstadtjahres zieht der Marathon die gesamte Lauf-Szene nach Chemnitz und präsentiert die Stadt einem breiten europäischen Publikum.
Streckenführung durch die Kulturhauptstadt
Start und Ziel des Kulturhauptstadt-Marathons befinden sich am Neumarkt in der Chemnitzer Innenstadt. Die Strecke führt die Teilnehmer durch verschiedene Stadtteile und präsentiert dabei die vielen Facetten der Kulturhauptstadt. Vom Stadtzentrum aus geht es für die Läuferinnen und Läufer durch den Stadtpark und den Küchwald. Die Route zerschneidet die Stadt faktisch von Nord nach Süd und bietet sowohl den Sportlern als auch den Zuschauern abwechslungsreiche Eindrücke. Eine besondere Herausforderung stellt der Anstieg vom Schloßteich hoch zum Schloßberg dar. Diese Passage gilt als schwerste Stelle der Strecke und wird die Ausdauer der Teilnehmer auf die Probe stellen.
Verkehrseinschränkungen und ÖPNV-Änderungen
Die gesamte Laufstrecke des Kulturhauptstadt-Marathons wird am 18. Mai zwischen 8 und 16 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Autofahrer müssen sich auf erhebliche Einschränkungen im Stadtgebiet einstellen. Auch der öffentliche Nahverkehr ist während der Veranstaltung stark betroffen. Die Zentralhaltestelle wird in der Zeit von 8 bis 16 Uhr nicht angefahren. Bus- und Bahnlinien im Stadtzentrum werden umgeleitet und es werden Ersatzhaltestellen eingerichtet. Fahrgäste sollten mehr Zeit einplanen und sich vorab über die geänderten Fahrpläne informieren. Detaillierte Informationen zu den Umleitungen und alternativen Haltestellen sind auf der Website der CVAG (www.cvag.de) zu finden.
Zusätzliche Züge für Marathonbesucher
Für die An- und Abreise zum Kulturhauptstadt-Marathon verstärkt die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) ihr Angebot. Wie die MRB mitteilte, werden am Sonntag auf der Linie RB 30 zwischen Hohenstein-Ernstthal und Chemnitz zusätzliche Züge eingesetzt. Die Sonderzüge verkehren zwischen 9 und 19 Uhr und ergeben zusammen mit den regulären Verbindungen einen etwa halbstündlichen Takt. Alle Zusatzzüge halten an sämtlichen Zwischenstationen auf der Strecke. Mit diesem erweiterten Verkehrsangebot soll den tausenden Besuchern die Anreise zum Veranstaltungsgelände erleichtert werden. Detaillierte Informationen zu den genauen Fahrzeiten können Interessierte auf der Website der Mitteldeutschen Regiobahn einsehen.
Kulturelles Rahmenprogramm rund um den Marathon
Der Kulturhauptstadt-Marathon präsentiert sich als Mischung aus Sport und Kultur. Entlang der gesamten Laufstrecke werden über 200 Musikerinnen und Musiker, DJs sowie Solokünstler für Unterhaltung sorgen und das sportliche Ereignis musikalisch begleiten. Bereits am Vortag des Marathons, am 17. Mai, gibt es ein attraktives Rahmenprogramm. Von 12 bis 19 Uhr lädt die Sparkasse Chemnitz zu einem Kultur-Picknick vor der Stadthalle ein. Zu den prominenten Gästen zählen Olympiasieger Waldemar Cierpinski, der aktuelle Deutsche Meister im Marathon, Samuel Fitwi, sowie der ehemalige erfolgreiche Langstreckenläufer und frühere Stadtsportbundchef Heiko Schinkitz. Für den Marathon wurde zudem ein spezielles T-Shirt entwickelt, das die Schönheit der Region optisch darstellen soll und als besonderes Erinnerungsstück dient.