Start Chemnitz Längstes Weinfest Sachsens startet bald
Artikel von: Judith Hauße
19.07.2024

Längstes Weinfest Sachsens startet bald

Heben schon einmal das Weinglas, v.l.: André Gruhle, Katrin Reichelt und Sven Hertwig. Foto: Judith Hauße

Veranstalter in Chemnitz gibt Einblick ins Programm

Während wenige Meter entfernt die Sitzbänke für den am Mittwoch gestarteten Brauereimarkt aufgestellt wurden, blicken drei Veranstaltungsgessichter bereits schon für das nächste Innenstadt-Event in die Kameras. Aus Bier mach‘ Wein heißt es ab 26. Juli. Denn dann öffnet wieder Sachsens längstes Weinfest. Dieses dauert bis zum 18. August. Veranstalter Andre Gruhle freut sich besonders auf ein Highlight, auf das er die letzten Jahre verzichten musste.
Eine 20 Meter hohe Windmühle wird über dem Hauptmarkt ragen. Das Untergestell ähnelt dem der Pyramide, die Gruhle für den Weihnachtsmarkt auf den Düsseldorfer Platz gestellt hat. Bereits im vergangenen Jahr stand sie auf dem Weinfest, dieses Jahr sollen dann endlich die Flügel folgen. Zwei Jahre habe er darauf warten müssen, weil es beim Hersteller Probleme mit dem TÜV gab, wie Andre Gruhle erklärt. Er verspricht: „Es wird spektakulär.“

Mehr als 150.000 Besucher werden erwartet. Foto: Judith Hauße

Prominenter Auftakt und verlängerte Öffnungszeiten

Eröffnen wird das Chemnitzer Weinfest Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer, der mit Oberbürgermeister Sven Schulze und der Sächsischen Weinkönigin Alona Chesnok das Glas heben wird.

Und damit es das Wetter in den nächsten Wochen gut meint, vertreibt die Guggemusik-Gruppe „Rasselbande“ aus dem thüringischen Meerane ab 17.30 Uhr mit lauten Klängen und großen grimmigen Masken die Schlechtwetter-Geister. Ab 18 Uhr sorgt dann außerdem die Band „Erzgesellen“ auf dem Neumarkt für Live-Musik. Die Zwickauer Gruppe „The Porridges“ ist dagegen auf dem Neumarkt zu finden.

Winzer aus aller Welt beim Weinfest

Dieses Jahr sind 55 Weingüter beim Weinfest vertreten. Die meisten Weine stammen aus Deutschland, aber es gibt auch internationale Winzer aus Ungarn, Italien, Armenien, Georgien und Moldawien. Eine vollständige Übersicht über alle Winzer und Winzershops finden Sie hier.

Wechsel auf dem Weinfestglas

In den vergangenen Jahren zierten die Wahrzeichen Roter Turm und Karl-Marx-Kopf das Weinfestglas. Doch dieses Jahr gibt es eine besondere Neuerung: Das Weinfestglas wird eine berühmte Chemnitzer Persönlichkeit abbilden, den Wegbereiter des Maschinenbaus in Sachsen, Richard Hartmann. Sammler dürfen sich freuen, denn das Glas wird sicherlich viele Herzen höherschlagen lassen.

Maschinenbau-Persönlichkeit Richard Hartmann ziert das diesjährige Weinglas. Foto: Judith Hauße

Wer war Richard Hartmann?

Richard Hartmann, eine zentrale Figur der industriellen Revolution in Sachsen, hat maßgeblich zur Entwicklung des Maschinenbaus in Chemnitz beigetragen. Weitere Informationen über sein Leben und seine Leistungen sowie das diesjährige Weinfestglas finden Sie hier.

Programmvielfalt: Von Tanzpicknick bis Fachkräftemesse

Das Weinfest bietet ein abwechslungsreiches Programm. Am 11. August lädt die Tanzschule Emmerling zum Tanzpicknick ein – ein besonderes Ereignis, bei dem Tanz und Picknick unter freiem Himmel zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen.

Jeden Dienstag und Donnerstag gibt es den Tanztee und jeden Sonntag die Kinderkirmes. Der Jakobikirchplatz wird zur Weinlounge und bietet Themenabende.

Vom 8. bis 9. August findet auf dem Jakobikirchplatz die Fachkräftemesse statt, bei der sich zahlreiche Unternehmen aus Chemnitz präsentieren.

Täglich Live-Musik

Jeden Abend können Sie Live-Musik genießen. Welche Bands und Musiker auftreten und weitere wichtige Informationen finden Sie im offiziellen Programmheft.