Artikel von: Redaktion
05.12.2024
Marienberg erhält den Preis „Bundeswehr und Gesellschaft“
Am Donnerstag, dem 28. November 2024, erhielt die Bergstadt Marienberg den angesehenen Preis „Bundeswehr und Gesellschaft“. Die Auszeichnung überreichte der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius. Damit würdigt er die enge Kooperation und das besondere Engagement der Stadt zur Unterstützung der Bundeswehr und ihrer Angehörigen.
Minister lobt Stadt in höchsten Tönen
Die Preisverleihung fand im Rahmen einer festlichen Zeremonie statt. In seiner Laudatio hob der Minister Marienberg als herausragendes Beispiel für das harmonische Zusammenspiel zwischen der zivilen Gesellschaft und der Bundeswehr hervor. Die Stadt zeige nicht nur ein starkes Bewusstsein für die Bedeutung der Bundeswehr. Sie fördere auch aktiv die Integration von Soldatinnen und Soldaten in die Gemeinschaft.
„Die Stadt Marienberg verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Arbeit unserer Bundeswehr zu schätzen und die Menschen zu unterstützen, die sich für die Sicherheit unseres Landes einsetzen. Die Auszeichnung mit dem Preis ‚Bundeswehr und Gesellschaft‘ ist ein Zeichen für die hervorragenden Leistungen der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger“, so Minister Pistorius.
Vielfältige Initiativen
Besonders hervorzuheben sind die vielfältigen Initiativen der Stadt Marienberg, die den Dialog zwischen der zivilen Bevölkerung und der Bundeswehr fördern. Dazu zählen regelmäßige Informationsveranstaltungen, gemeinsame Projekte mit militärischen Einrichtungen sowie ein starkes Netzwerk. Dieses unterstütze sowohl aktive als auch ehemalige Soldaten.
Oberbürgermeister André Heinrich bedankte sich im Namen der Stadt für die Auszeichnung. Er betonte, dass die enge Zusammenarbeit mit der Bundeswehr eine langjährige Tradition in Marienberg habe.
Der Preis „Bundeswehr und Gesellschaft“ wurde in diesem Jahr zum zehnten Mal verliehen. Mit der Auszeichnung ehrt der Bundesverteidigungsminister Einzelpersonen oder Institutionen, die sich für die Belange der Bundeswehr und ihrer Angehörigen in der Öffentlichkeit und Gesellschaft einsetzen.
Die diesjährige Preisverleihung fand im Paul-Löbe-Haus statt, einem Ort, der für Transparenz und Wertschätzung von Politik und Streitkräften steht.