Start Nachdenkliches zu Weihnachten
Artikel von: Sven Günther
22.12.2024

Nachdenkliches zu Weihnachten

Der Bergmann blieb in der Familie, hat jetzt zu Weihnachten seinen Ehrenplatz gefunden. In Mildenau, bei mir, dem Verfasser dieses Artikels und Enkel des Feldpostkartenschreibers.
Der Bergmann blieb in der Familie, hat jetzt zu Weihnachten seinen Ehrenplatz gefunden. In Mildenau, bei mir, dem Verfasser dieses Artikels und Enkel des Feldpostkartenschreibers.

Alle Jahre wieder… läuft zu Weihnachten im TV „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, natürlich wird „Disneys Weihnachtsgeschichte“ gezeigt und auf www.regionalspiegel-sachsen.de lesen Sie diesen nachdenklich stimmenden Artikel zum Fest.

Als Weihnachten geschossen wurde

Weihnachten im Erzgebirge. Es lichtelt und weihräuchert. Durch die Stuben zieht der Duft des Neinerlaa, dem traditionellen Gericht am Heiligen Abend, das aus neun Komponenten besteht. Lichterbögen schmücken die Fenster, Räuchermännchen nebeln, die Kerzen auf Engel und Bergmann sind angezündet.

In Mildenau hat zu Weihnachten eine Figur einen besonderen Platz eingenommen. Ein Bergmann, der schon im 1. Weltkrieg im Schützengraben lag.

Den Beweis liefert eine alte Feldpostkarte, deren Foto vor über 100 Jahren aufgenommen wurde. Abgeschickt hat sie der aus Steinbach stammende Max Günther am 6. Januar 1918 irgendwo im elend kalten Flandern. Die Adresse: Steinbach im Erzgebirge.
Der Frontsoldat schreibt: “Im Felde den 6.1.18. Liebe Eltern, liebe Geschwister. Hier schicke ich Euch eine Aufnahme der 5. Korporalschaft. Also von uns am Christtag. Der Bergmann von Gertrud ist auch mit drauf.”
Der Bergmann von Gertrud, seiner ersten Frau, als Andenken an die Heimat im elenden Kriegswinter 1917/1918. Ein Stück Weihanchten, ein Stück Erinnerung, in Stück zuhause und ein Stück Halt.

Wir müssen in der Nacht schießen

Auf der Feldpostkarte wird erwähnt, dass der Soldat zwei Pakete nach Haus geschickt hat, deren Inhalt daheim gelassen werden kann. Max Günther schreibt weiter: “Wir sind heute wieder ausgerückt und liegen acht Tage in Gefechtsbereitschaft. Müssen dabei in der Nacht schießen. Hoffentlich beschützt mich der liebe Gott, das mir kein Leid geschieht. Bin Gott sei Dank noch gesund und hoffe es auch von Euch.”

Eine Aufnahme der 5. Korporalschaft in Flandern, abgeschickt am 6. Januar 1918. Der genaue Standort, an dem das Foto aufgenommen wurde, lässt sich nicht mehr genau verorten. Vorn der Bergmann neben Max Günther

Aus einer Inschrift am Fuße des hölzernen Bergmannes mit den zwei Lichtern weiß man, dass Max Günther seit 1916 in Flandern war, wo er grausame dritte Flanderschlacht aushalten musste. Eine Offensive der Alliierten, die vom 31. Juli 1917 bis zum 06. November 1917 dauerte. Die Bilanz: Die Alliierten hatten den Verlust von 325.000, die Deutschen von etwa 260.000 Soldaten zu beklagen. Max Günther überlebte, brachte den Bergmann von Gertrud wieder mit nach Hause ins Erzgebirge.

Krieg, Tod, Elend, Hunger, Kälte

Vor 100 Jahren war Weihnachten kein Fest des Konsums. Es ging an vielen Orten um das nackte Überleben. Man half sich gegenseitig in der Not, brauchte die Familie, Freunde, Kameradschaft. Darüber sollen wir uns heute klar werden.
An Gertruds Bergmann konnte sich Max Günther bis 1939 in Friedenszeiten freuen, erlebte den 2. Weltkrieg in der Heimat mit. 1945 wurde er nach Bautzen gebracht, wo er am 24. März 1946 unter ungeklärten Umständen unter sowjetischen Terror starb.

Der Bergmann blieb in der Familie, hat jetzt seinen Ehrenplatz gefunden. In Mildenau, bei mir, dem Verfasser dieses Artikels und Enkel des Feldpostkartenschreibers.